Meine Kunden finden bei mir Präzisionsjournalismus, der objektiv, interpretativ und konstruktiv ist. Ich befasse mich mit wirtschaftlichen und juristischen Themen und bin auf die Bereiche Personal‑, Management- und Unternehmensführung spezialisiert.
Durch meine Zusatzausbildung zum Social Media Manager weiß ich neue Medien gezielt einzusetzen, um Trends zu beobachten, relevante Inhalte zu recherchieren und mit Zielgruppen zu interagieren. Heute gilt, online auf dem Laufenden zu bleiben. Die digitale Welt, die an Relevanz stetig zunimmt, sieht nämlich ein wenig anders aus und wandelt sich unaufhaltsam.
Mein Anspruch ist, komplexe wirtschaftliche und juristische Themen konstruktiv erzählend darzustellen und nicht nur leicht verständlichen, sondern auch suchmaschinenoptimierten Content zu bieten – damit wertvolle Inhalte von der Zielgruppe gefunden werden und sich nicht in den Tiefen des World Wide Web verfangen.
Informationen, die ich gewinne, gehen weit über die übliche „Datenrecherche am Schreibtisch“ hinaus und stammen in erster Linie aus primären Quellen, denn ein tragender Pfeiler meiner Arbeit sind persönlich geführte Face-To-Face- und Online-Interviews mit Experten.
Meine berufliche Herkunft
Als Diplom-Soziologin studierte ich parallel Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre zunächst an der Philipps-Universität Marburg. Nach anschließendem Wechsel an die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, an der ich zusätzlich eine fundierte Statistik-Ausbildung erhielt, schloss ich mein Hauptstudium mit der Gesamtnote sehr gut ab. Zunächst startete ich als betriebliche und institutionelle Markt- und Sozialforscherin ins Berufsleben, wurde Studienleiterin und erhielt Personalverantwortung. Für Unternehmen verschiedenster Branchen entwickelte ich zahllose Studiendesigns und führte Surveys durch. Meine Marktforschungsberichte lagen auf den Schreibtischen von Geschäftsführenden namhafter Unternehmen.
Einige Zeit später wuchs meine Begeisterung für die Öffentlichkeitsarbeit durch meine Mitarbeit in der Marketingleitung zweier Autohäuser, in denen ich für die PR- und Pressearbeit sowie Eventplanung zuständig war. Zudem wurde ich in den auf Deutschlandebene agierenden Marketingkreis eines Automobilherstellers aufgenommen, um an der Entwicklung tragfähiger Markt- und Markenkonzepte mitzuwirken.
Mein Ding: Wissenschaftliche Methoden
Da mich das wissenschaftliche Arbeiten in seiner gesamten Konzeption und seiner Bandbreite an statistischen Analysemethoden fesselte, entwickelte ich als Markt- und Sozialforscherin Untersuchungsdesigns, initiierte Datenerhebungen, wertete qualitative und quantitative Daten für nationale und internationale Auftraggeber aus und präsentierte diese. Hier arbeitete ich sowohl im institutionellen und als auch im betrieblichen Umfeld, wie beispielsweise als Industriemarktforscherin bei der Klosterfrau Healthcare Group in Berlin.
Diese interdisziplinäre Arbeit erforderte nicht nur präzises und objektives Vorgehen. Ich trainierte auch, den jeweiligen Untersuchungsgegenstand aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten. Fachübergreifendes Denken und ein umfassendes Verständnis für Marktzusammenhänge und interne Prozesse wurden auf diese Weise zu einer meiner Lieblingsbeschäftigungen. Durch meine gründliche statistische Ausbildung bin ich in der Lage, komplexe Themen systematisch und strukturiert zu bearbeiten und durch meinen Marketing-Background habe ich gelernt, dies alles zielgruppengerecht und gut begreifbar zu kommunizieren.
Mein Weg zum Journalismus…
… begann schon ziemlich früh! Mit dem soliden wissenschaftlichen Fundament der Gesellschaftsforschung im Gepäck schrieb ich, kurz nach Beendigung meiner Studienzeit, sporadisch und für meine eigene Publicity an Sonderthemen für Tageszeitungen, die durchweg abgedruckt wurden. Um dieser Tätigkeit eine solide Basis zu geben, bildete ich mich journalistisch an der Akademie der Bayerischen Presse in München weiter. Meine damalige hauptberufliche Tätigkeit als Studienleiterin in der Markt- und Sozialforschung ließ ich nach meiner Elternzeit ruhen und wurde stärker schreibend aktiv, da ich hierdurch eine größere zeitliche und räumliche Flexibilität für meine Töchter gewann. Was zunächst nach einer Notwendigkeit aussah, entwickelte sich zu meiner beruflichen Passion.
Heute bin ich als freie Journalistin und Autorin insbesondere für Personal‑, Management- und Unternehmensführungsthemen sowie juristische Fragestellungen aus dem Bereich des Arbeitsrechts im Einsatz und begeistere mich für die Bereiche Mobilität und Mikromobilität. Als Social Media Managerin IHK nutze ich zudem gezielt den publizistischen Mehrwert des Online-Journalismus.
Regelmäßige Beauftragungen erhalte ich u.a. von dfv Mediengruppe, Vogel Communications Group, Holzmann Medien, Syburger Verlag. Meine Arbeit beinhaltet das Verfassen umfangreicher und tief recherchierter Fachbeiträge. Neben meiner journalistischen Arbeit unterstütze ich Unternehmen und Institutionen mit Whitepapers, Advertorials, Portraits und Customer-Stories.
Mein Special-Effect: Neuropsychologische Grundkenntnisse
Empthiefähigkeit, gesellschaftswissenschaftliches Studium und Weiterbildung zur Personaldiagnostikerin bilden meine Basis für das Erkennen von Potenzialen, die Interpretation von menschlichen Verhaltensweisen sowie die Personalauswahl. Als akkreditierte INSIGHTS MDI-Beraterin und INSIGHTS MDI EQ-Beraterin nutze ich neuropsychologische Methoden, um Persönlichkeit, Verhalten, Motivatoren und emotionale Intelligenz von Mitarbeitern und Führungskräften objektiv zu bestimmen.
Schon während meines Studiums und meiner Arbeit als Markt- und Sozialforscherin konnte ich die Führung von Tiefeninterviews intensiv trainieren. Dieses Know-how setze ich gezielt ein, wenn es um die Gewinnung von Informationen aus erster Hand geht. Ich stelle strategisch ausgerichtete Fragen und öffne meine Interviewpartner, was für die Qualität meiner Arbeit von zentraler Bedeutung ist.